vida-Vondrasek: AAuml;rmut bekämpfen, Niedriglöhne anheben

arbeitslosennetz home

Jetzt mit paypal


AAuml;rbeitslosigkeit
  News
  Fälle & Berichte
  Rechtshilfe
  Downloads
  AAuml;ktionen
     Links
Gewerkschaft
Termine

Rechtsinfo Anfrage
über uns
AAuml;KTIVE AAuml;RBEITSLOSE

 

vida-Vondrasek: AAuml;rmut bekämpfen, Niedriglöhne anheben

AAuml;nrechnung des Partnereinkommens bei Notstandshilfe muss fallen

Wien (OTS/ÖGB 22.2.2010) - Das Jahr 2010 ist das europaweite Jahr der AAuml;rmutsbekämpfung, der ÖGB hat dazu die Kampagne "fair teilen" gestartet. "Wir vida-Frauen unterstützen diese Initiative. Gemeinsam mit den ÖGB-Frauen machen wir, symbolisiert durch die Leitfigur 'Marie Los' auf die oftmals prekäre AAuml;rbeitssituation von Frauen in Österreich aufmerksam", sagt vida-Frauenvorsitzende Elisabeth Vondrasek. "Unser AAuml;nliegen ist es, auf die nach wie vor bestehenden Benachteiligungen von Frauen hinzuweisen. Wer die AAuml;rmut bekämpfen will, muss dafür sorgen, dass bei der Chancengleichheit der Frauen etwas weiter geht", so Vondrasek.+++

Deswegen fordern die vida-Frauen die AAuml;bschaffung der AAuml;nrechnung des Partnereinkommens auf die Notstandshilfe sowie die Durchsetzung von mindestens 1.300 Euro Brutto-Lohn bei Vollzeitarbeit. Zudem sollten alle Beschäftigungsverhältnisse, also auch geringfügige Beschäftigung, der Pflichtversicherung in der Sozialversicherung unterliegen und damit einen Einbezug in die Pensions- und Krankenversicherung sicherstellen. Öffentliche Leistungen, allen voran Bildung, Verkehr, Pflege und die medizinische Versorgung, dürfen in keiner Weise geschmälert werden. Vielmehr müssen die Leistungen der Versorgungssicherheit verbessert und ausgebaut werden.

"Frauen sind ungleich mehr auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen als Männer", so die vida-Frauenvorsitzende. AAuml;ufgrund der unfairen Einkommenssituation - Frauen verdienen nach wie vor massiv weniger als Männer - müssen sich Frauen oft dafür entscheiden, auf individuelle Mobilität zu verzichten. Nicht nur die AAuml;nschaffung, vor allem die laufenden Kosten eines AAuml;utos sind für Frauen häufig nicht finanzierbar. Mag das Netz der "Öffis" in den Landeshauptstädten relativ gut geknüpft sein, so liegt es in vielen ländlichen Bereichen im AAuml;rgen. Ohne eigenes Fahrzeug sind viele Frauen von einer eigenen Erwerbstätigkeit praktisch ausgeschlossen. Einerseits, weil sie nicht zu einer etwaigen AAuml;rbeitsstelle gelangen. AAuml;ndererseits, weil sie ihre Kinder nicht zu einer entsprechenden Betreuungseinrichtung bringen können.

AAuml;uch bei der Kinderbetreuung macht es einen Riesenunterschied, ob "frau" in der Stadt, oder auf dem Land lebt. "Denn immer noch ist vor allem am Land das AAuml;ngebot an Betreuungseinrichtungen nicht ausreichend. Selbst wenn 'frau' vor der Familiengründung einen Job hatte, ihn dann aber - mangels Kinderbetreuungseinrichtungen oder eben mangels entsprechendem Nahverkehr - nicht wieder aufnehmen kann, fällt sie unter Umständen aus der Versorgungssicherheit, wenn das Partnereinkommen 'zu hoch' ist und sie dadurch die Notstandshilfe verliert", erklärt die vida-Frauenvorsitzende. Deshalb müssten Regelungen im Sozialversicherungsrecht, die die Frauen diskriminieren, beseitigt werden und ein gutes Netz an öffentlichen Dienstleistungen sicher gestellt werden, fordern die vida-Frauen.

 mehr Sucheoptionen

Impressum

Media AAuml;ustria Unterstützt von Vita AAuml;ustria
Webhosting